Pädagogische Fachkräfte
Entwickeln Sie gemeinsam mit den Betreuten und Angehörigen Perspektiven.
Fördern Sie ihre Integration in die Gesellschaft.
Helfen Sie ihnen, ihre individuellen Herausforderungen zu meistern und ihren Weg mit Lebensfreude gehen zu können.
Ein starkes Team unterstützt Sie dabei.
Erkennen Sie Herausforderungen der Ihnen anvertrauten Menschen und
- gestalten Sie gemeinsam mit allen am Prozess Beteiligten individuelle Hilfepläne
- begleiten Sie die pädagogische Planung durch Ihr alltägliches Handeln. Toll, wenn Sie dabei Ihre eigenen Stärken und Interessen nutzen
- beraten Sie Familien und Angehörige und unterstützen diese in einer positiven Beziehungsarbeit zu den Betroffenen
- stärken Sie qualifizierte Bildungsarbeit (im Rahmen der schulischen Ausbildung)
- bringen Sie sich mit ein, z. B. bei der Gestaltung von Gruppen-, Einrichtungs- und Stiftungskonzepten
- repräsentieren Sie die Stiftung nach innen und nach außen
- bilden und entwickeln Sie sich fachlich weiter
Fördern Sie, indem Sie
- den Rahmen für eine persönliche und zugewandte Betreuung schaffen
- wertschätzend, vertrauensvoll und intensiv mit den Familien und Angehörigen zusammenarbeiten
- ressourcenorientiert den Alltag und die individuelle heilpädagogische Behandlung gestalten
- die individuell bestmögliche Bildung im Hinblick auf Schule und Beruf ermöglichen
- die Möglichkeiten der Inklusion in die Gesellschaft nutzen
Eröffnen Sie Perspektiven für
- Kinder und Jugendliche in Heilpädagogischen Tagesgruppen, Heilpädagogischen Wohngruppen und Therapeutischen Intensivgruppen
- Jugendliche in Verselbstständigungsangeboten
- Erwachsene in der möglichst selbstständigen Lebensführung
- Kinder, Jugendliche und Familien im Rahmen ambulanter Angebote und von Schulbegleitung
- Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Bereich emotionale/soziale Entwicklung sowie im Bereich Lernen
- Kinder und Familien im Familienzentrum Die Gute Hand
- Kleinkinder mit ihren Elternteil(en)